Willkommen beim Bienenretter Bildungs- und Ökologieprojekt von FINE Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit lernen


Eine Welt ohne Bienen wäre undenkbar für unsere biologische Artenvielfalt und damit letzten Endes für unser Überleben. Das Bienensterben ist ein Spiegelbild des Zustands unserer Umwelt und unserer Gesellschaft.

Bienen Biologische Vielfalt in der Stadt

Lass es aufblühen!


Auch in diesem Jahr läuft unsere Kampagne für mehr Blütenvielfalt in unseren Orten. Aus den Erfahrungen des Bienenretter-Projekts haben wir Tipps erstellt, wie Du Bienen auf Deinem Balkon oder Garten helfen kannst.

Bienenpatenschaft Bienen schützen

Bienen-Pate werden


Sinnvolles schenken: Mit einer Patenschaft unterstützt Du die Arbeit von Bienenretter. Mit Deinem Beitrag förderst Du aktiv Schutz von Bienen, die Schaffung von Lebensräumen sowie die Bildungsarbeit.


Bienenretter Bienenerlebnisgarten Lernort Bildung für nachhaltige Entwicklung Frankfurt

Unser Lernort


Bei uns brummt es lauter als zuvor – denn aktuell wird unser BienenErlebnisGarten umgebaut. Hier bieten wir Kita-Gruppen und Schulklassen Workshops zum Thema Biene & Nachhaltigkeit an. Der Lernort ist  aktuell geschlossen.
Wildbienen Schutz

Wildbienenschutz


Die Bedeutung der Wildbienen als Bestäuber wurde lange für die Biologische Vielfalt unterschätzt. Sie arbeiten häufig effizienter als Honigbienen. Vom 'Bienen-sterben' sind sie stark betroffen. Einige Arten sind für immer verschwunden.

Weltbienentagsaktion

Weltbienentag 20. Mai


Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen, um an die Bedeutung von Bienen für Biodiversität und Ernährung für die Menschheit zu erinnern. Zum Aktionstag haben wir eine Webseite weltbienentag.de gestartet.


Hilf den Bienen


Jeder kann etwas tun, damit es Bienen und anderen Insekten bald wieder besser geht. Hier haben wir einige einfache Tipps zusammengestellt, die jeder leicht in seinem Alltag umsetzen kann. Finde jetzt deinen Einsatzort als Bienenretter.

Mitmach-Aktionen


Im Rahmen unserer Aktionen bieten wir Kitas und Schulen Mitmachmaterialien. Die altersgerechten Sets lassen sich frei in eigene Lerneinheiten oder den Unterricht einbauen. So wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis greifbar.

Bienenretter Spenden

Spenden


Mit Deiner Unterstützung hilfst Du bei unserer Bienenretter-Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Maßnahmen für Wild- und Honigbienen. Lass uns gemeinsam nachhaltiges Handeln gestalten!



Bienenretter von Klein auf: Kinder pflanzen Frühblüher für Wildbienen

Über 100 Kitas und Schulen haben sich an der diesjährigen Bienenretter Herbstaktion beteiligt und wichtige Lebensräume für Wild- und Honigbienen geschaffen.

Krokus
Foto: Pexels

Kleine Hände, die sorgfältig Wildbienenhotels bauen. Große Augen, die Pollen unter der Lupe betrachten. So sieht gelebte Umweltbildung aus. Mit der Herbstaktion „Bienenretter von Klein auf“ bringt das Frankfurter Bildungs- und Ökologieprojekt Bienenretter Kinder spielerisch in Kontakt mit Natur- und Artenschutz – und verbindet Umweltbildung mit ganz praktischem Wildbienenschutz.

„Ziel ist es, Kindern in Kitas und Grundschulen frühzeitig Wissen und Werte zu vermitteln, die sie für nachhaltiges Handeln sensibilisieren“, sagt Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter-Initiative. Gleichzeitig entstehen durch die Pflanzaktionen ganz konkrete Lebensräume für Wildbienen – ein wichtiger Beitrag für die Artenvielfalt. Denn gerade jetzt im Herbst ist Zeit, um Frühblüher zu pflanzen. 

mehr lesen

Na, wer bist denn du? Kürbisbiene

Wusstest du, dass es Bienen gibt, die sich ausschließlich auf Kürbisse spezialisiert haben? Die sogenannten Squash-Bienen sind echte Pollenspezialisten und oft sogar effektiver als Honigbienen.

Wusstest du, dass es Bienen gibt, die sich auf Kürbisse spezialisiert haben? In Amerika sind die Gattungen Peponapis und Xeromelissa spezielle Kürbisbienen. Sie sind “Oligolege”, also Pollenspezialisten und bestäuben ausschließlich Pflanzen der Gattung der Kürbisgewächse Cucurbita. Sie werden auch “Squash-Bienen” genannt. Kommt vom Wort für Kürbis auf Englisch “Squash”.

Kürbisblüte, Insekten
Foto: Pixabay

Wo leben die Kürbisbienen?

mehr lesen

Was blüht denn da? Die Kegelblume (Puschkinia Libanotica)

Die zart hellblauen Blüten der Kegelblume zählen zu den ersten Farbtupfern im Frühjahr. Als pflegeleichter Frühblüher eignet sie sich perfekt zum Verwildern im Garten und liefert wertvollen Nektar für Bienen & Co. Erfahre hier alles über Pflanzzeit, Standort, Pflege und warum die Kegelblume so bienenfreundlich ist.

Kegelblume
Foto: Pexels

Die Kegelblume (Puschkinia Libanotica), auch Libanon-Puschkinie genannt, stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, besonders aus dem Libanon, und wächst in feuchten Regionen und alpinen Wiesen. Sie ist eine Varietät der Puschkinia scilloides und gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühjahr ihre Blüten öffnen.

Im Garten vermehrt sich die Kegelblume selbst, bildet mit der Zeit dichte Teppiche und bleibt dauerhaft am Standort erhalten. “Die Kegelblume ist ein Frühblüher, der sich gut zum Verwildern eignet”, sagt Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter-Initiative.

Warum die Puschkinie bienenfreundlich ist

  • Nektar und Pollen: Die Blüten enthalten wertvolle Nahrung für Bienen, Wildbienen und andere bestäubende Insekten.
  • Frühe Blütezeit: Sie schließt eine wichtige Lücke im Nahrungsangebot für Insekten, wenn viele andere Pflanzen noch nicht blühen. 
  • Ideal zum Verwildern: Puschkinien verbreiten sich selbstständig und schaffen zusätzliche Nahrungsquellen

Was ist der Unterschied zwischen Knolle und Zwiebel?

  • Knolle (wie beim Krokus): Eine Knolle ist wie eine verdickte Wurzel mit „Vorratsspeicher“, darin wird meistens Stärke gespeichert. Aus einer Knolle können mehrere neue Pflanzen sprießen. Die Knolle ist wie ein Rucksack voller Essen für die Pflanze.
  • Zwiebel (wie bei der Kegelblume): Eine Zwiebel ist auch ein Vorratsspeicher, aber sie besteht aus vielen Schichten wie eine „runde Torte“. Dort sind Wasser und Zucker gespeichert. In der Zwiebel ist bereits die komplette Pflanze mit Wurzel und Stängel angelegt. Aus der Zwiebel wächst später nur eine neue Pflanze, die aber schneller wachsen kann.

mehr lesen

Was ist der Unterschied zwischen völkerbildenden Arten und Solitär-Bienen?

Biene ist nicht gleich Biene: Während Honigbienen und Hummeln in Völkern zusammenleben, sind die meisten Wildbienen sogenannte Solitärbienen. Aber was genau unterscheidet diese beiden Lebensweisen?

Honigbienen
Foto: Pexels

Völkerbildende Bienen - die Sozialen Bienen

Zu den völkerbildenden Arten zählen vor allem Honigbienen und Hummeln - also Bienen, die dir sicher schon im Alltag begegnet sind. Sie leben in organisierten Staaten, fast wie bei uns Menschen. “Das heißt, dass jede Biene eine feste Aufgabe hat, sozusagen einen Job”, sagt Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter-Initiative. “Imker reden statt von einem Honigbienenvolk oft vom Bien und meinen damit  einen eigenen Organismus, der nur in seiner Gesamtheit überlebensfähig ist.

mehr lesen

Deutsche Postcode Lotterie fördert "Bienenretter von Klein auf" im Herbst 2025

Bienen sind weit mehr als kleine Insekten, die Blüten bestäuben. Sie bilden einen grundlegenden Pfeiler unseres Ökosystems und sichern maßgeblich die Vielfalt unserer Nahrung. Doch in den vergangenen Jahren sind ihre Bestände dramatisch zurückgegangen – mit gravierenden Folgen für Umwelt und Ernährungssicherheit.

 

Um diesem Problem zukunftsorientiert entgegenzuwirken und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen bei der nächsten Generation zu schärfen, hat die Deutsche Postcode Lotterie großzügige finanzielle Unterstützung in Höhe von 25.440 Euro für das Projekt "Bienenretter von Klein auf" des Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung bereitgestellt. Diese Förderung ermöglicht es, pädagogische Lernmaterialien und Blühmischungen für Kitas und Schulen zu finanzieren, um insbesondere Kinder für den Schutz der Bienen zu sensibilisieren.

Kinderhand mit Krokussen
Bild: Pixabay

  

Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen TeilnehmerInnen dieses tolle Projekt unterstützen können. Zusammen mit FINE Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V. und zahlreichen weiteren Organisationen, die wir seit dem Start unserer Lotterie bereits unterstützt haben, zeigen wir: Zusammen setzen wir uns für Mensch und Natur und eine bessere Welt ein. Und dieses Projekt trägt dazu bei. Für die Umsetzung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“

 

Die Deutsche Postcode Lotterie engagiert sich bereits seit 2017 bei Aktionen des Bienenretter Projekts und zeigt damit kontinuierlich ihr Engagement für die Förderung nachhaltiger Projekte. Auch für das Bienenretter Projekt im 15ten Jahr seines Bestehens ist dies Beweis für das Vertrauen und den Erfolg der Arbeit der Bienenretter.

 

(Artikel: Christian Bourgeois) #Postcodeeffekt #weltbienentag #bienenretter 

(Keine) Entwicklungsgelder für eine summende Zukunft?

Bei der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla wurde viel über Geld geredet, doch wenig beschlossen. Warum das weder dem Klima noch den Bienen hilft.

Wie lässt sich globale Gerechtigkeit finanzieren – in einer Welt, in der Schulden wachsen, das Klima kippt und das Artensterben voranschreitet? Diese Fragen bestimmten Ende Juni die 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) im spanischen Sevilla. 12.000 Delegierte aus fast allen Ländern der Welt berieten dort über neue Wege, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, darunter auch der Schutz der Biodiversität.

Delegierte FfD4 Konferenz
Etwa 12.000 Vertreter:innen aus Politik und internationalen Organisationen kamen auf der FfD4-Konferenz in Sevilla zusammen. Darunter António Guterres (Mitte), Generalsekretär der Vereinten Nationen. Foto: Elisa Kautzky

„Klimawandel und Artenverlust sind keine getrennten Krisen – sie hängen eng zusammen und verstärken sich gegenseitig“, sagt Christian Bourgeois, Initiator des Bildungsprojekts Bienenretter. Für ihn ist klar: Ohne faire Finanzierungsmechanismen bleibt auch der Schutz von Bestäubern wie Wildbienen und Biodiversität auf der Strecke.

mehr lesen

Deutsch-französisches Bienenfest - Fête de l’abeille 2025

Zum zweiten Mal hat der deutsch-französische Verband “Afa Buc” in der Nähe von Paris ein mehrsprachiges Bienenfest organisiert. Bienenretter war vor Ort. (Version française en bas)

Poster
Fête de l'abeille - Bienenfest

Majestätischer könnte eine Location für ein Bienenfest kaum sein: Ein französisches Schloss mit einer großen Blumenwiese. Dort feierte der deutsch-französische Verband “Afa” in Buc am 18. Mai die “Fête de l’abeille”, ein Bienenfest nur zwei Tage vor dem Weltbienentag.

Ein Fest für die ganze Familie mit pädagogischen Workshops, Imkern vor Ort und Verkostungen. Das Highlight: ein „Biene Maja“-Kostümwettbewerb. Alle Kinder, die verkleidet zum Fest kamen - ob als Biene, Hummel oder Imker*in, wurden nominiert. Eine Jury hat dann das kreativste Kostüm ausgewählt. Anschließend haben die kleinen Bienen noch einen Bienentanz aufgeführt. Auch Bienenretter war vor Ort - mit Bildungsmaterial und der Pressereferentin Elisa Kautzky, die das Bildungsprojekt vorstellte.

mehr lesen

Am 20. Mai ist Weltbienentag

Alles Gute zum Weltbienentag! An diesem Tag gedenken wir der pelzigen Tierchen, denen wir einiges zu verdanken haben. Denn eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen.

Morgen, am 20. Mai ist es wieder so weit: Weltbienentag. Unsere Mitmachaktionen im Vorfeld zum Weltbienentag zeigen einmal mehr, wie viel Engagement und Herzblut es in unserem Bildungsnetzwerk für den Bienenschutz gibt. Unter dem Motto „Happy World Bee Day!“ haben bundesweit zahlreiche Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen mit spannenden Projekten, kreativen Aktionen und bunten Mitmachideen die Welt der Wild- und Honigbienen vorbereitet und feiern morgen.

 

Danke an alle Bienenretter und Bienenretterinnen!

mehr lesen

Was blüht denn da? Wiesen-Margerite

Die Wiesen-Margerite ist mehr als nur eine hübsche Wiesenblume – sie ist ein echtes Bienenbuffet. Ab Mai öffnet sie ihre Blüten und lockt damit Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen an. So wächst sie auch bei dir.

Wiesen-Margerite
Foto: Christian Bourgeois.

Jetzt im Mai beginnt ihre große Zeit: Die Wiesen-Margerite öffnet ihre strahlend weißen Blüten und verwandelt Wiesen, Wegränder und Gärten in kleine Inseln voller Leben. Auf den ersten Blick wirkt die gelb-weiße Blume mit dem körbchenförmigen Blütenstand schlicht, zumindest für uns Menschen. Für Bestäuber wie Bienen ist diese Blüte eine wahre Augenweide.

Die Wiesen-Margerite ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Margeriten, Unterarten sind die Fettwiesen-Margerite (Leucanthemum ircutinaum) und die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare). Sie wächst bis zu 85, teilweise bis zu 100 Zentimeter hoch und stechen damit deutlich aus der Blumenwiese hervor.

“Die Wiesen-Margerite gehört nicht ohne Grund zu den bekanntesten heimischen Wildblumen”, sagt Christian Bourgeois, Initiator der Bienenretter-Initiative. Bestimmt hast du sie schon mal auf einer Wiese gesehen. Sie ähneln optisch den Gänseblümchen.

Wiesen-Margeriten
Ein Schmuckstück. Diese Margeriten-Wiese blüht direkt an Frankfurts geschäftiger Einkaufsmeile Zeil. Foto: Ch. Bourgeois

Ist die Wiesen-Margerite bienenfreundlich?


mehr lesen

Kleine Eulen für große Bienen: Die Kita Regenbogen feiert den Weltbienentag

Kleine Eulen für große Bienen: Eine Kita-Gruppe aus dem sächsischen Meerane bereitet sich schon seit Herbst 2024 auf den Weltbienentag vor. Mit Erfolg... 

Kitagruppe
Fleißige Eulen - eine Kitagruppe setzt sich für die Bienen ein. Foto: Bea Rojojule

Meerane (Sachsen) – Mit leuchtenden Augen bereiten sich die zwölf Kinder der “Kleinen Eulengruppe” aus der Kindertagesstätte Regenbogen auf den Weltbienentag vor. Unter der Leitung der pädagogischen Fachkraft Bea Rojojule hat die Gruppe nicht nur einige spannende Infos über Bienen gelernt – sie ist auch selbst aktiv geworden. 

Dank des umfangreichen Materials der Bienenretter-Initiative konnten die Kinder spielerisch und kindgerecht erfahren, warum Bienen so wichtig sind. Zum Weltbienentag unterstützt das Bildungsprojekt bundesweit Kitas und Grundschulen mit liebevoll gestalteten Mitmachpaketen.

mehr lesen

Blumensamen säen zum Muttertag: Ein Geschenk für Bienen und Menschen

Der Muttertag ist eine wunderbare Gelegenheit, um nicht nur den Müttern, sondern auch der Natur etwas Gutes zu tun. Warum also nicht gemeinsam mit den Liebsten Blumensamen aussäen und so einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten? Mit den bienenfreundlichen Saatgutmischungen wie z. B. von der Bienenretter Manufaktur wird dieser Plan zum blühenden Erfolg.

Happy Motherday
Bild: Pixabay

🌿 Warum Bienenfreundliche Blumenwiesen?

 

Bienen sind unverzichtbare Helfer in unserem Ökosystem. Sie bestäuben etwa ein Drittel unserer Nahrungspflanzen und tragen so maßgeblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Doch ihr Lebensraum schrumpft zunehmend. Mit einer Blumenwiese, die speziell auf die Bedürfnisse von Bienen und anderen Bestäubern abgestimmt ist, kann jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten.

 


🌱 Die passende Mischung: „Lass deinen Ort aufblühen“

 

Die mehrjährige Blühmischung „Lass deinen Ort aufblühen“ von der Bienenretter Manufaktur wurde speziell entwickelt, um Bienen und anderen Bestäubern von April bis November Nahrung zu bieten. Sie enthält eine Vielzahl heimischer Wildpflanzen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch wichtige Nahrungsquellen für Insekten darstellen.

 

🎁 Ein nachhaltiges Muttertagsgeschenk

 

Anstatt Blumen zu kaufen, die nach kurzer Zeit verwelken, können Sie mit dem Aussäen von Blumensamen ein Geschenk schaffen, das über Jahre hinweg Freude bereitet – sowohl den Beschenkten als auch der Natur. Gemeinsam mit der Familie oder Freunden können Sie so nicht nur ein Stückchen Erde verschönern, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen und der biologischen Vielfalt schaffen.

 

🐝 Bienenautomaten: Innovation für die Zukunft der Bestäuber

 

Eine spannende Innovation für das Wohl der Bienen sind die umgebauten Kaugummiautomaten, die sogenannten Bienenautomaten. Mit Samen-Kapseln aus dem Bienenautomaten lassen sich tolle Geschenk-Ideen basteln. Einfach mit wenigen Handgriffen und viel Platz für individuelle Fantasie. 

 

🌼 Lass es blühen!

 

Der Muttertag bietet die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam aktiv zu werden und der Natur etwas zurückzugeben. Mit den bienenfreundlichen Saatgutmischungen und etwas krativer Bastelei kannst Du ganz einfach einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschenk überreichen. Mach mit und lass Deinen Ort aufblühen – für die Bienen, für die Natur und für uns alle. Danke!

 

Hier sind kreative und nachhaltige Ideen zum Muttertag mit Blumensamen, die sowohl schön als auch bienenfreundlich sind:

🌸 1. Samenherzen oder -blumen basteln

 

 

Forme aus selbstgemachtem Saatpapier kleine Herzen oder Blumen – z. B. aus Eierkarton, Altpapier und Blumensamen. Verpackt in einer hübschen Box oder auf einer Grußkarte wird daraus ein ganz persönliches Geschenk.

 

🌼 2. Mini-Blumengarten im Topf

 


Gestalte ein dekoratives Blumentöpfchen mit einer bienenfreundlichen Samenmischung. Beschrifte es z. B. mit „Mama, du lässt mein Herz aufblühen“. Ideal auch für Fensterbank oder Balkon.

 

🐝 3. Samen-Kapseln aus dem Bienenautomaten

 


Nutze Bienenautomaten (wie von Bienenretter.de) und verschenke die hübsch verpackten Samen-Kapseln – ideal zum Basteln, Einpflanzen oder als kleines Mitbringsel mit ökologischem Mehrwert.

 

🌺 4. Blumensamen im Umschlag mit persönlicher Botschaft

 

 

Drucke oder schreibe eine liebevolle Nachricht auf eine Grußkarte und lege ein Tütchen Blumensamen bei. Besonders schön wirkt es, wenn die Karte thematisch gestaltet ist – z. B. mit „Danke, dass du mich zum Blühen bringst!“.

 

 

🌷 5. Muttertagsaktion im Garten oder auf dem Balkon

 

 

Säe gemeinsam mit deiner Mutter eine kleine Blumenfläche oder ein Hochbeet mit Wildblumen aus. Das gemeinsame Erlebnis und das wachsende Ergebnis sind ein Geschenk mit Langzeitwirkung.

 

🌻 6. DIY-Saatgut-Bonbons oder „Blühkonfetti“

 


Wickle kleine Portionen Samen in buntes Seidenpapier – wie kleine Bonbons. Oder streue „Blühkonfetti“ aus Papierstücken mit eingearbeiteten Samen in Geschenkboxen oder Karten.

🌾 7. Patenschaft verschenken

 


Schenke eine Bienenretter-Patenschaft oder unterstütze unser Projekt Bienenretter im Namen deiner Mutter. Als Dankeschön gibt es ein personalisiertes Glas Honig und eine hübsche Urkunde.

 

mehr lesen

Paris: 500 Straßen werden grün und autofrei

In der französischen Hauptstadt haben die Bürgerinnen und Bürger im März darüber abgestimmt, ob 500 Straßen begrünt und autofrei werden sollen. Die Mehrheit stimmte mit ja. Eine Chance für die biologische Vielfalt!

 

Herz
Noch ist der Vorplatz des Rathauses Hôtel de ville eine große Baustelle, bald soll dort ein kleiner Wald entstehen. Foto: Elisa Kautzky

Direkt vor dem Hôtel de Ville, dem Pariser Rathaus, entsteht ein Mini-Wald. Noch schwenken Bagger ihre Arme, Bauzäune stehen, Schubkarren liegen herum. Doch zwischen Erdhügeln sprießen schon erste Bäume, Farne und Sträucher.

Wo früher Beton den Boden versiegelte, kommt jetzt Erde zum Vorschein. Regen kann wieder einsickern, neues Leben blühen. Bis zum Sommer sollen 150 Bäume wachsen – Eichen, Hainbuchen und mehr. Sie bringen Schatten, kühlen die aufgeheizte Stadt und schenken Paris ein Stück Natur zurück. Denn Asphalt und Beton gibt es hier schon genug.

mehr lesen