· 

Was blüht denn da? Blühpflanzen aus unseren Blühmischungen: Die Glockenblume

Schon 2001 wurde die Glockenblume für ihren ökologischen und ästhetischen Wert zur „Staude des Jahres“ ausgezeichnet. Durch die intensive Landwirtschaft geht ihr natürlicher Lebensraum jedoch immer mehr verloren.

Honigbiene an Glockenblume
Eine Honigbiene an der Glockenblume. Foto: Annette Meyer

Mal Weiß, mal Blau, mal Violett – die auffallenden Blüten der Glockenblumen-Gewächse (campanula) sind ein wahrer Blickfang. Die Gattung zählt zu den Korbblütlern und wurde 2001 zur „Staude des Jahres“ gewählt. Die glockenförmigen Blüten sind mit ihrem hohen Pollengehalt auch für Insekten von hohem Wert. „Insbesondere Bestäuber, die sich auf die Glockenblumen spezialisiert haben – wie die Kurzfransige Scherenbiene“, erklärt Christian Bourgeois, Initiator des Bildungsprojektes Bienenretter.

Wald-, Rapunzel- oder Knäuelglockenblume – die Vielfalt der Campanula ist groß. In Deutschland gibt es etwa 21 Glockenblumen-Arten, die mal niedrig, mal bis zu zwei Meter hoch wachsen. In der freien Natur findet man die Glockenblume auf Wiesen, lichten Wäldern, Weiden, Hecken und Wegrändern. Im Hochgebirge sind die alpinen Arten der Glockenblume vertreten.


Ist die Glockenblume gefährdet?

Auch wenn die Glockenblume an sich recht häufig verbreitet ist, gelten manche Arten bereits als gefährdet. Grund dafür ist die intensive Landwirtschaft, die Wiesen und Weiden in Ackerland umwandelt und somit den wertvollen Lebensraum der Pflanze zerstört. „Besonders die Wiesenglockenblumen (campanula patula) sind davon betroffen“, erklärt der Bienenretter-Initiator.


Indem wir eine Vielfalt an Glockenblumen in unserem Garten und auf unserem Balkon pflanzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag für unsere Bestäuber. “Die Wiesenglockenblume kommt auch in den Blühmischungen der Bienenretter Manufaktur vor”, sagt Bourgeois. Außerdem gibt es Alternativen zur intensiven Landwirtschaft. „Durch den Kauf von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft unterstützen wir eine nachhaltige Landwirtschaft, die Raum für Vielfalt lässt“, so Bourgeois.

Zwerg-Glockenblume
Die Zwerg-Glockenblume. Foto: Hans

Eignet sich die Glockenblume für meinen Garten?

 „Die Glockenblume bildet viele Triebe aus und eignet sich deshalb gut zur Bepflanzung von Steinwegen, Trockenmauern und Steinfugen“, sagt Bourgeois. Aber auch als bienenfreundliches Staudenbeet bietet sich die Glockenblume an. „Sie freut sich über ein sonniges, bis halbschattiges Plätzchen“, so Bourgeois.

Der Boden sollte nahrhaft, aber durchlässig sein, die Erde feucht, aber ohne Staunässe. „Nicht zu viel gießen“, betont Bourgeois. Je nach Art öffnen sich die farbenfrohen Blüten zwischen Mai und September und locken allerlei Insekten an. 

Text: Elisa Kautzky

 


Zur Pflanze des Monats: Jeden Monat stellen wir euch eine Blühpflanze vor, die typisch für die Zeit ist und von der ihr vielleicht gar nicht wusstet, wie viel sie - gerade Insekten - zu bieten hat.