Die Bestäubungsleistung von Bienen und anderen Insekten sichert sie nicht nur den Erhalt zahlreicher Wild- und Nutzpflanzen, sondern tragen auch wesentlich zur landwirtschaftlichen Produktivität bei. In Deutschland sollen in Zukunft nicht nur mehr Linsen & Co. auf den Feldern wachsen, sondern auch auf unseren Tellern landen. Viele Hülsenfrüchte profitieren von der Bestäubung durch Bienen, was ihre Erträge steigert und ganz nebenbei steigern Sie häufig die Artenvielfalt auf unseren Äckern.
Warum Hülsenfrüchte?
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen und Lupinen sind wahre Klimaschützer. Sie binden mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft und verbessern dadurch die Bodenqualität, wodurch der Einsatz von synthetischen Düngemitteln reduziert werden kann. Zudem sind sie eiweißreich und stellen eine nachhaltige Alternative zu tierischen Proteinen dar.

Bestäubung ein Ertragsfaktor und Klimaschutz zum Nulltarif
Viele Hülsenfrüchte sind selbstbefruchtend, doch Studien zeigen, dass die Anwesenheit von Bestäubern wie Honigbienen und Wildbienen die Qualität und Menge der Ernte signifikant
erhöhen kann. Durch die Bestäubung wird nicht nur die Samenproduktion und Qualität gesteigert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gefördert.
Obwohl Deutschland ideale Bedingungen für den Anbau von Hülsenfrüchten bietet, ist ihr Anteil an der gesamten Anbaufläche gering. Um die Klimaziele zu erreichen, könnte eine
verstärkte Förderung dieser Kulturpflanzen helfen. Maßnahmen wie finanzielle Anreize für Landwirte, regionale Vermarktungsstrategien und eine größere Nachfrage durch Verbraucher könnten dazu
beitragen, den Anbau auszuweiten.
Initiativen wie Heldenbohne
Stell dir vor, eine Bohne zieht ihren Superhelden-Umhang an und rettet die Welt – genau das ist die Mission von "Heldenbohne"! Dieses geniale Projekt bringt regionale Hülsenfrüchte in Hessen auf die kulinarische Bühne und sorgt für mehr Geschmack, mehr Nachhaltigkeit und ein besseres Klima. Das Ziel? Linsen, Bohnen & Co. zu echten Stars in der Küche zu machen – und zwar nicht nur bei Hobbyköch:innen, sondern auch in Restaurants und Kantinen. Wenn Landwirt:innen, Verarbeiter:innen und Gastronom:innen als Dream-Team zusammenarbeiten, entsteht eine nachhaltige Wertschöpfungskette, die sowohl dem Planeten als auch unseren Tellern guttut. Mehr zu Heldenbohne auf www.heldenbohne.de
Der "Kaviar" unter den Hülsenfrüchten
Puy Linsen (wissenschaftlicher Name Lens esculenta puyensis) gehören zu den grünen Linsen und nach sind dem Ort Le-Puy-en-Velay in der französischen Auvergne benannt. Die grünen,
leicht nussigen Linsen gelten in Frankreich als der „Kaviar“ unter den Hülsenfrüchten in der Sterne- wie auch in der Alltagsküche. Inzwischen wird die Sorte auch in Deutschland angebaut und steht
den französischen Kollegen in nichts nach. Im Handel werden sie unter dem Namen Art "du Puy" verkauft.
Bienen, Bestäubung und Hülsenfrüchte sind ein perfektes Trio, also ein Win-Win-Win-Team, für eine nachhaltige Landwirtschaft, den Artenschutz und den Klimaschutz. Indem wir in
Deutschland den Anbau von Hülsenfrüchten fördert und den Schutz von Bestäubern sicherstellen, können wir nicht nur die Biodiversität erhöhen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur
Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten sowie Erdgas zur Düngerproduktion einsparen. Mehr Hülsenfrüchte in Deutschland sind also nicht nur eine agrarpolitische Notwendigkeit, sondern auch
eine Chance für eine klimafreundliche Zukunft.
Hülsenfrüchte, die stark von Bienen profitieren:
Luzerne (Medicago sativa) – Wird oft von Hummeln und anderen Wildbienen bestäubt, da Honigbienen Schwierigkeiten mit dem Blütenmechanismus haben.
Die Bestäubung steigert die Samenerträge erheblich.
Ackerbohne (Vicia faba) – Wird sowohl von Honigbienen als auch von Hummeln bestäubt. Der Ertrag kann ohne Bestäuber bis zu 30 % geringer ausfallen.

Begrenzte Abhängigkeit von Bienen:
Erbsen (Pisum sativum) – Meist selbstbestäubend, aber Fremdbestäubung kann in seltenen Fällen vorkommen.
Sojabohne (Glycine max) – Hauptsächlich selbstbefruchtend, aber Bestäuber können unter bestimmten Bedingungen den Ertrag steigern.
Linsen (Lens culinaris) – Normalerweise selbstbestäubend, aber Insektenbesuch kann manchmal vorteilhaft sein.

weitere Hülsenfrüchte, die von Bienenbestäubung profitieren:
Lupinen (Lupinus spp.) – Besonders Süßlupinen profitieren von der Bestäubung durch Hummeln und andere Wildbienen.
Kleearten (z. B. Rotklee, Trifolium pratense) – Rotklee ist für Honigbienen schwer zugänglich, aber Hummeln sind ausgezeichnete Bestäuber.

(Artikel: Christian Bourgeois)